top of page

ARCHIV

DANKE FÜR NICHTS (2022-2025)

Die Generation Z steht am Ende des Alphabets. Vielleicht auch am Ende der Menschheitsgeschichte. Ob es nach ihr weitere Generationen geben wird, ist ungewiss...

Ihre Großeltern gehörten zur 68er-Generation (einer Flowerpower-Bewegung, die sich für Pazifismus, freie Liebe, antiautoritäre Erziehung und legalen Dogenkonsum stark machte). Ihre Eltern wiederum haben in der Regel nie demonstriert, sondern eine Karriere verfolgt. „Von wirtschaftlichem Wachstum profitieren alle“. Das ist die Devise, unter der sie Jahrzehnte lang gelebt haben, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens…

 

Eine Gruppe von Umweltaktivisten wird inhaftiert, nachdem sie sich mutmaßlich in die Tagesschau gehackt haben, um dort Friedensbotschaften unterzubringen. Die sieben Jugendlichen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft. Die Gruppe wird außerhalb ihrer Zelle berühmt. Sie werden als Freiheitskämpfer für die Umwelt stilisiert und es gibt Nachahmungstäter. Während die Medien die Geschichte ausschlachten und hochpuschen, erlebt man Jugendliche, die völlig normal wirken. Sind sie unschuldig und zu Unrecht eingesperrt worden oder gute Schauspieler, die terroristische Aktivitäten verbergen?​

Musik: Alisson Bonnefoy & Yuhao Guo, Buch: Anke Pan & Sascha von Donat

CARMEN (2009-2019)

Bizets Oper "Carmen" war unsere erste größere Produktion. Die Besonderheit hier war, dass das Bühnenbild sehr spartanisch mit wenigen Kisten zurecht kam und die Musiker Teil der Zigeunerschar waren, teils sogar in der Nacht schlafend in Liegeposition ihre Instrumente spielten ...

Regie: Sascha von Donat

HEAR MY VOICE (2021-2024)

Ein Open Air Gesangswettbewerb, bei dem das Publikum entscheidet, wer in die nächste Runde kommt. Die Idee entstand während der Coronazeit als Theater geschlossen waren und nur Outdoor gespielt werden konnte.

 

Acht Kandidaten in unifarbenen Kostümen traten gegeneinander an und die Zuschauer hatten Taschenlampenaufsätze, die sie auswechseln konnten, um so für ihre Lieblingssänger zu stimmen. Keine Show war wie die andere, denn das Publikum bestimmte, wer ausscheidet und/oder was gesungen wird.

Wir hatten dabei eine Menge Spaß und mussten viel improvisieren...

Musikalische Leitung: Yuhao Guo / Anke Pan, Regie:: Sascha von Donat, Agnes Fischer

BUBBLE IM KOSMOS (2019-2025)

Der berühmte Astrophysiker Stephen Hawking wird zu Hause von seiner Haushaltshilfe Zephyra tyrannisiert. Um ihr zu entfliehen, startet er in seinem Rollstuhl eine phantastische Reise ins Universum. Dort begegnet er singenden Planeten und einer verschollenen Zarentochter, die mit ihrem Kater auf einem Asteroiden wohnt. Zusammen erleben sie einige Abenteuer. Hawkings Begeisterung für physikalische Experimente wirkt ansteckend und so finden die drei sehr ungleichen Charaktere mit der Zeit zusammen: Sie stopfen schwarze Löcher und werden sich bewusst, dass man nicht allen Problemen einfach entfliehen kann...

Bei Bubble im Kosmos rockt es so richtig und die Kids lernen etwas über schwarze Löcher und Magnetismus. Die Musikerinnen spielen von Theremin und Waterphone über Keyboard, Querflöte, Handpan und Schlagzeug rund 10 Instrumente. Die Musik hierzu stammt aus der Feder von Verena Guido, bekannt durch die WDR Hörspielproduktion Berlin Babylon, für deren Hörspielmusik sie ausgezeichnet wurde. 

Buch: Michaela Groß, Regie: Sascha von Donat

4 NEUE TESTAMENTE (2017)

Hier haben wir die Chefsessel abgeben. Meistens werden inklusive Projekte geleitet von Menschen ohne Behinderung und die Teilnehmer haben eine Behinderung. Wir haben den Spieß umgedreht, indem wir vier Regisseure mit sehr unterschiedlichen Behinderungen gebeten haben, für uns Stücke zu inszenieren. Die Regisseure mussten sich zusammen auf ein einheitliches Ensemble einigen und sich thematisch mit der Bibel auseinandersetzen. Herausgekommen sind vier sehr unterschiedliche Stücke von jeweils ca. 30 Minuten, die an einem Abend zusammen gezeigt wurden.

Buch & Regie: Kathrin Lemler, Sigrun Paschke, Rico Randel, Arno Wallraf

DAS SCHNEEMÄDCHEN (2018-2022)

Väterchen Frost und die Frühlingsfee haben eine Tochter: das hübsche Schneemädchen Snegurochka. Sie besteht ganz aus Eis und Schnee. Die Eltern fürchten die Sonne, da das Mädchen bei jeglicher Wärme schmelzen würde. Deshalb versteckt ihre Mutter ihr Herz in den Tiefen eines zugefrorenen Sees, und Väterchen Frost versetzt das ganze Land in einen endlosen Winter.

 

Regie: Irina Miller, Buch: Dominik Jung
 

RUMPELSTILZCHEN (2013-2018)

Ein Müller behauptet, seine Tochter Kundigunde könne Stroh zu Gold spinnen. Der König will das prüfen und schließt die Müllerstochter ein, damit sie das Wunder vollbringen kann. Wenn es ihr nicht gelingt, soll sie mit dem Leben dafür bezahlen.In genau diesem Augenblick käme im Normalfall ein Held ins Spiel. Und so ist es auch. Nur erscheint in dieser Geschichte kein Märchenprinz auf einem stolzen Ross, sondern ein kleiner Hutzelzwerg. Dieser hat Mitleid mit der Müllerstochter und bietet seine Hilfe an. Dreimal hilft er ihr dabei, aus Stroh Gold zu machen und wird zum Lebensretter - wenngleich gegen Bezahlung. Mit jedem Mal jedoch steigt sein Preis und zuletzt fordert der kleine Wicht die Müllerstochter und zukünftige Königin auf, ihm ihr erstgeborenes Kind zu versprechen. Diesen Preis zu zahlen ist sie aber nicht bereit und so sucht sie nach einem Ausweg…

Regie: Julia Katherine Walsh

REINEKE FUCHS (2011-2017)

Reineke Fuchs hat es zu weit getrieben. Alle Tiere beklagen sich über die Streiche des Fuchses. Als herauskommt, dass er auch noch den königlich ausgerufenen Frieden gebrochen hat, wird er vor Gericht gerufen. Doch Reineke Fuchs weiß sich zu verteidigen und sobald es so aussieht, als könne ihm gar nichts mehr helfen, erzählt er von einer Verschwörung und einem verborgenen Schatz. Die Goldgier des Königs ist groß und die Verbrechen Reinekes schnell vergessen. Doch was geschieht wenn der König entdeckt, dass da gar kein Schatz ist und Reinekes Geschichten nur erlogen waren?

Regie: Tracy E. Lord, Musik: Ulrike Haage

IM SCHATTEN DER ANDEREN (2015)

Dies war unsere fünfte Produktionen im Bereich "Inklusion", in der wir uns intensiv mit den Möglichkeiten des Schattenspiels auseinander gesetzt haben.

 

In diesem Stück wird die Geschichte des Lebens erzählt: auf eine ganz eigene Weise - mal urkomisch, mal hochdramatisch. Eine schattig-bunte Theatercollage, bitterböse und poetisch, liebevoll und grotesk. Wie das Leben, dessen Schattenseiten wir uns auch nicht immer bewusst sind.

Regie: Uwe Vogel

ANTIKE HELDEN
- consider them armed
armed & dangerous (2018)

Ein szenisches Hörspiel über Helden der griechischen Antike aus unterschiedlichen Perspektiven: Herkules hat Unsterblichkeit erlangt und verdingt jetzt als Waffenschieber seinen Lebensunterhalt, Ödipus lebt in der Gegenwart und kann nicht fassen, wie ihm das mit seiner Mom hat passieren können etc. Zu allen Storys entstanden Sandbilder der ukrainischen künstlerin Olga Lysytska.

Buch: Michaela Groß & Sascha von Donat, Regie: Fahri Sarimese

MOZARTS ZAUBERKISTE (2009-2013)

Die Elfe Aubergina hat zu viel Nektar geschlürft und wacht verkatert auf einer Kiste auf. Aus der Kiste hüpft der Sänger Salvatore Samarotti, der vor der launenhaften Koloratursopranistin Carlotta Spitzantini geflohen ist. 

 

Dem Elfengesetz zufolge müssen Menschen, die sich in die Welt der Elfen verirren, alles tun, was die Elfen von ihnen verlangen. Und Vanillia Aubergina verlangt eine Menge von Opernsänger Salvatore Samarotti. Aber sie versteht kaum was von dem, was der sagt. Wieso braucht er eine Begleitung und einen Flügel, um richtig singen zu können? Was ist das Besondere an einem hohen Zeh (oder `C´)? Und warum muss alles immer so dramatisch sein?

 

Anhand vieler kleiner Missverständnisse klärt sich für die kleine Elfe

nach und nach auf, was Oper ausmacht und wie vielfältig die Welt von Wolfgang Amadeus Mozart ist. Sie begibt sich in die Welt des Theaters und damit auf eine spannende Entdeckungsreise.

Buch & Regie: Tracy E. Lord

DIE ABENTEUERLICHE REISE VON PRINZESSIN ROSALINDE (2013-2015)

Der quirligen Märchenbuchprinzessin Rosalinde passt es gar nicht, was der Schriftsteller Fridolin Weber da in seiner Geschichte mit ihr vorhat. Wieso soll sie einen Prinzen heiraten? Und was soll das überhaupt sein - die Liebe?Fridolin Weber findet keine Antwort darauf und so macht sich die Prinzessin in ihrem königlichen Bobby Car aus dem Staub, um in der Wirklichkeit nach der Bedeutung der Liebe zu suchen. Dabei begegnet sie nicht nur einer Straßenmusikerin, Fußballfans und Nasen, die sich gut riechen können, sondern erfährt auch, dass die Liebe manchmal traurig machen kann und was Schmetterlinge im Bauch sind.

Idee, Buch & Regie: Tracy E. Lord

HOFFMÄNNCHEN (2008-2015)

Ein Trunkenbold säuft sich zu und erzählt dabei Frauengeschichten, die allesamt tragisch bis tödlich enden. Das ist eigentlich kein Stoff für eine Kinderoper. Gleichzeitig enthalten Jacques Offenbachs "Hoffmanns Erzählungen" so viele eingängige und kindgerechte Melodien wie kaum eine andere Oper. Das war für uns der Anreiz, eine eigene Version zu konstruieren, bei der unsere jungen Zuschauer die Möglichkeit haben, den im Spiegel gefangenen Hoffmann am Ende zu befreien und die Oper ausnahmsweise mal glücklich enden zu lassen.

Buch & Regie: Sascha von Donat

UNTER IRREN (2013)

Wer als verrückt eingestuft ist, darf Dinge tun und sagen, die man sich im Alltag nicht traut zu tun. Dies ist einer der Gründe, warum Menschen gerne einen Einblick in die verrückte Welt einer Irrenanstalt werfen und warum es unzählige Filme zu diesem Thema gibt. Es geht in unserem Stück nicht um eine realistische Darstellung der Verhältnisse. Vielmehr geht es um Wahrnehmungen und Wahrnehmungsstörungen der Patienten, des Personals und der Zuschauer. Jeder hat seine Geschichte, doch was ist echt, was gespielt und was für Illusionen entstehen nur im Kopf des Betrachters?

GERMANY'S NEXT SUPERSTAR (2009)

"Germany´s next Superstar" war eine Parodie auf Deutschlands beliebteste Castingshows. Die Talente der Bewerber wurden gezeigt und in Improvisationen wurden einzelne Szenen im Detail erarbeitet, darunter unter anderem die Sequenz, in der die Jurymitglieder behinderte Darsteller darin coachten "die Mitleidsmasche" bis ins letzte auszureizen. Oder der Augenblick nach dem ersten Zuschauervotum, in welchem die Kandidaten den Spieß umdrehten, und begannen Zuschauer herauszuwählen, die rausflogen und dann Backstage interviewt wurden um per Live-Übertragung dazu Stellung zu nehmen, dass sie so unerwartet aus der Show rausgeschmissen wurden.

bottom of page