HÖRSPIELE
Die Opernwerkstatt am Rhein hat in den letzten Jahren einige Hörspiele produziert. Anlass dafür war vor allem die Coronazeit, in der wir teils nicht auf die Bühne durften, wohl aber vor das Mikro im Tonstudio. Da haben wir Erzählertexte in unsere Kinderstücke eingebaut und sie umgeschrieben, teil mit großer Freude aber auch neue Stoffe entwickelt. Wir sind froh, dass der WDR eines unserer Stücke ausgestrahlt hat und wir mit den wenigen Stücken schon vier Hörspielpreise abräumen konnten. Wir haben die Stücke alle Online gestellt, freuen uns aber am meisten, wenn man sie als CD bei uns kauft...
Hörspiele für Erwachsene:
DIE GANZE KATASTROPHE
Hörspiel auf Grundlage der gleichnamigen Romans von DAVID CARKEET.
Die Ehe von Dan und Beth kriselt. Ein Eheberatungsinstitut hat für diesen Fall eine ungewöhnliche Methode entwickelt. Ein Feelgood-Hörspiel über die größte Sehnsucht und das größte Rätsel überhaupt: eine glückliche Liebe.
Auf der Suche nach einem neuen Job landet der arbeitslose Linguist Jeremy unfreiwillig bei einer Agentur, die Paare in Ehekrisen berät. Ausgerechnet er! Seine Aufgabe: Teilnehmende Beobachtung. Jeremy zieht bei seiner Probanden-Familie ein und soll mithilfe eines obskuren Handbuchs die Kommunikation und das Verhalten der Ehepartner analysieren - und natürlich verbessern. Fragt sich nur wie, denn bisher hat Jeremy vor allem Abhandlungen über die Grammatik aussterbender Sprachen verfasst und ist einer dauerhaften Beziehung erfolgreich aus dem Weg gegangen. Jeden Tag sieht er sich einer neuen Herausforderung gegenüber - nicht nur im Leben der anderen, sondern auch in seinem eigenen.

Erzählerin: Marlene Meissner
Jeremy Cook: Carl Bruchhäuser
Dan: Slim Weidenfeld
Beth: Asya Pritchard
Hammer: Guido Gallmann
Frau in der Agentur/ Model: Antje Hamer
Robbie: Milan Neustein
Sprecher/Farmer: Stefan Peters
Matthew Benton/Hanke: Daniel Müller
Illustrationen: Olivier Balez
Tonmeister: Nils Steinkamp
Musik: Rainer Quade
Regie und Bearbeitung: Sascha von Donat
Eine Produktion der Opernwerkstatt am Rhein e.V.
Das Stück kann man sich u.a. hier anhören:
20 EMOTIONEN
Menschen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund, mit körperlichem Handicap, mit geistiger Beeinträchtigung und Kollegen ohne Migrationshintergrund und Behinderung haben sich wie in einer Therapierunde zusammengesetzt. Alle haben über ihre Gefühle geredet, besonders über die extremen Gefühle bei der Flucht oder in Unfallsituationen. Aber auch über ihre Wünsche und Träume. Dabei wurde u.a. darüber geredet, ob Behinderungen in Träumen noch vorhanden sind oder nicht und analysiert, ob die Herkunft oder eine Behinderung bei den Emotionen eine Rolle spielt oder nicht.
Die inhaltliche Verknüpfung der einzelnen Geschichten ist keine logische, sondern geschieht meist unbewusst oder auf emotionaler Ebene. Viele Elemente des Stücks finden sich in verschiedenen Gefühlswelten wieder. "20 Emotionen" verschafft Einblicke in persönlich erlebte emotionale Momente unserer Darsteller.
Ein Hörspiel mit Karsten Gaul, Ulrich Gessinger, Antje Hamer, Hans Karl Heiser, Venus Hosseini, Tracy E. Lord, Triin Maran, Sofia Plich, Nico Randel, Uwe Vogel und Jana Zöll.
Technische Realisation: Jörg Enkler
Dramaturgie: Tracy E. Lord; Regie: Sascha von Donat
Eine Koproduktion der Opernwerkstatt am Rhein mit der Melanchton Akademie und der Gold Kraemer Stiftung, unterstützt vom Fonds Soziokultur, der Kämpgen Stiftung und der Helmut & Annemarie Börner Stiftung.
LfMN-Bürgermedienpreis für "20 Emotionen":
1. Preis in der Kategorie „Hörspiel/Feature“und Publikumspreis
DAS WARTESCHLEIFEN-ROULETTE
Kurzhörspiel mit Schauspielschülern der Theaterschulen "Theaterakademie Köln", "Schauspielschule Der Keller" und der "Arturo Schauspielschule", das bei einem unserer Hörspielworkshops entstand. Das Stück gewann beim Berliner Hörspiel Festival 2024 in der Kategorie "Das glühende Knopfmikro" den ersten Preis und den Publikumspreis.
Ein Stück von Pit Schaaf
Sprecher: Kristina Gessner, Mara Denise Hofmann, Paul Körber, Steffi Lang, Timon Oligschläger
Toningenieur: Julian Böckeler
Das Stück kann man sich u.a. hier anhören:

ANTIKE HELDEN
Medea, Elektra, Antigone, Ismene, Herkules, Ödipus, Psyche, Kirke, Ikarus, Polyxena, Prometheus: Manche der Geschichten meint man noch gut zu kennen, bei anderen verblasst die Erinnerung. Wir frischen Ihr Wissen wieder auf und stellen die Helden der griechischen Mythologie neu vor: Mal in Form eines Songs, mal als klassischen Monolog oder in Form des griechischen Tragödienchors. Mal als aktuelle Story in modernem Kontext, mal in Form einer Gameshow oder aus einer ungewohnten Perspektive.
Sprecher*innen:
Felix Avemarg, Elena Kristin Boecken, Diana Djamadi, Paula Fritz, Antje Hamer, Yannick Hehlgans, Hildegard Hombach, Wolfgang Kramer, Alexandra Lowygina, Olga Lysytska, Katrin Mattila, Karsten Gaul, Reina Ohle, Lisa Reimschüssel, Valentin Schreyer
Autorin/Dramaturgie: Michaela Groß
Co-Autor/Dramaturgie: Sascha von Donat
Regie: Fahri Sahin Sarimese
Regieassistenz: Sonia Maria Pereira Alves
Musik: Rainer Quade, Ella Rohwer
Illustrationen: Kayo Kayo
Ton: Uwe Vogel
Eine Produktion der Opernwerkstatt am Rhein e.V. zusammen mit der
Multiple Sklerose Hörspielgruppe "Die Lautsprecher"

Das Stück kann man sich u.a. hier anhören:
Hörspiele für die ganze Familie:
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN
Kinderhörspiel auf Grundlage der gleichnamigen Oper von Jacques Offenbach.
Die Muse Nicola erinnert sich an all die Abenteuer, die sie mit ihrem Schützling E.T.A. Hoffmann erlebte: An den Abend, als er sich unsterblich in die Spielzeugpuppe Olympia verliebte. An die Begegnung mit der hübschen Antonia und ihren teuflischen Wunderdoktor, der sich „Dr Miracle“ nannte. Und an Giulietta, die Hoffmann sein Spiegelbild abschwatzte.
Es gibt nur wenige CD-Aufnahmen von „Hoffmanns Erzählungen“ in deutscher Sprache. In dieser Fassung für Kinder wurden die wichtigsten Melodien von Jacques Offenbachs Oper für Klavier, Harfe und acht Sänger neu arrangiert.
Empfohlen für Kinder im Alter von 8-14 Jahren.
Hoffmann: Hermann Bedke
Muse: Annette Hörle
Antonia: Kerstin Pohle
Antonias Mutter: Solgerd Isalv
Dr. Miracle: Benjamin Hewat-Craw
Coppélius: Frederik Schauhoff
Olympia: Diana Petrova
Guilietta: Elena Puszta
Eerzählerinn: Ursula Wüsthof
Illustrationen: Olga Weber
Tonmeister: Nils Steinkamp
Harfe: Marie Junke
Musikalische Leitung & Piano: Yuhao Guo
Regie und Bearbeitung: Sascha von Donat
Eine Produktion der Opernwerkstatt am Rhein e.V.
BUBBLE IM KOSMOS
Der berühmte Astrophysiker Stephen Hawking wird zu Hause von seiner Haushaltshilfe Zephyra tyrannisiert. Um ihr zu entfliehen, startet er in seinem Rollstuhl eine phantastische Reise ins Universum. Dort will er schwarze Löcher erforschen. Auf seiner Reise begegnet er singenden Planeten und einer verschollenen Zarentochter, die mit ihrem Kater auf einem Asteroiden wohnt. Zusammen erleben sie viele Abenteuer und erforschen das Weltall.
Stephen Hawking: Robin Schüllenbach
Zephyra: Thekla Gras
Kleine Prinzessin: Anastasia Hille
Kater Belko: Stephan Peters
Saturn: Jens Kipper
Venus: Samantha Senn
Pluto: Christina Stephan
Aliens: Joshua Horn und Julia Fritz
Erzähler: Dennis Winkelmann
Musikerinnen: Verena Guido, Marita Tiede
Komposition und Liedtexte: Verena Guido
Ton: Nils Steinkamp
Aufnahme: Theresia Singer (Headroom)
Illustrationen: Werner Schlaghecken
Regieassistenz: Louisa Fritz
Regie: Sascha von Donat
Eine Produktion der Opernwerkstatt am Rhein e.V.
HIMMLISCHE STROLCHE
Auf sich allein gestellt, versuchen drei sehr unterschiedliche Kinder, zusammen die Zeit herumzubekommen. Wie sie in den Himmel gelangt sind, wissen sie nicht. Keiner scheint sie so bald abzuholen und die zwei erwachsenen Engel, die Harfe und Querflöte spielen, helfen ihnen auch nicht weiter.
Schnell wird unseren drei Strolchen klar, dass sie nicht die nächsten 100 Jahre brav auf ihren Wölkchen sitzen wollen, um ein engelhaftes Dasein zu verleben. Also begeben sie sich auf Entdeckungsreise und erkunden nach und nach ihre Umgebung und sich selbst.
Musikalisch bedient sich dieses Stück kindgerechter Werke der klassischen, sinfonischen Musik, zu deren Melodien neue Liedtexte verfasst wurden.
Jojo: Joel Urch
Bim: Alisha Funken
Susanne: Meike Zacke
Cherubin (Harfe): Marie Junke
Ariel (Querflöte): Jennifer Seubel
Erzähler: Carl Bruchhäuser
Erzählerin: Kirsten Annika Lange
Technische Realisation: Nils Steinkamp
Illustration: Bea Strange
Liedtexte: Verena Guido
Buch und Regie: Sascha von Donat
Eine Produktion der Opernwerkstatt am Rhein e.V.
Dieses Stück erhielt die HÖRSPIELNIXE, erster Preis in der Kategorie Hörspiel
DAS GOLDENE BIRKENZWEIGLEIN - Märchen und Wintergeschichten
Fabelhafte Wesen wie Birkenblätterfrau, Fräulein Schneegestöber und einen zu schwatzhaften König lernen wir in dieser Märchensammlung kennen. Achim Priester ist ein Autor mit einem absoluten Ausnahmetalent. Er verbindet in seiner einzigartigen Erzählart verschiedene Genres, um die Hörer*innen in seine fantasievollen Welten zu entführen.
ÜBER DEN AUTOR:
Achim Priester wurde am 19. Juni 1959 in Bonn als Sohn eines Astrophysikers und einer Mathematikerin geboren. Er hat das Down-Syndrom. Priester begeisterte sich schon früh für Gedichte, Märchen und Geschichten und schreib sein erstes Gedicht mit 14 Jahren. Seit dieser Zeit hat Achim Priester nie aufgehört zu schreiben: nicht nur Gedichte, Märchen und Geschichten, sondern darüber hinaus auch Reiseberichte, Büttenreden, Klapphornverse, Limericks und Festtagsreden.
Sprecher*innen:
Dominik Freiberger, Julia Fritz, Cathlen Gawlich, Antje Hamer, Stefan Kaminski, Anne Moll, Maria Mysachenko, Lisa Neitzke, Stefan Peters, Sascha Rotermund, Céline Vogt und Dennis Wilkesmann
Illustrationen: Maya Hässig
Eine Produktion der Opernwerkstatt am Rhein e.V. und Bärbel Peschka
MOZARTS ZAUBERKISTE
Die Elfe Aubergina hat zu viel Nektar geschlürft und wacht verkatert auf einer Kiste auf. Aus der Kiste hüpft der Sänger Salvatore Samarotti, der vor der launenhaften Koloratursopranistin Carlotta Spitzantini geflohen ist.
Dem Elfengesetz zufolge müssen Menschen, die sich in die Welt der Elfen verirren, alles tun, was die Elfen von ihnen verlangen. Und Vanillia Aubergina verlangt eine Menge von Opernsänger Salvatore Samarotti. Aber sie versteht kaum was von dem, was der sagt. Wieso braucht er eine Begleitung und einen Flügel, um richtig singen zu können? Was ist das Besondere an einem hohen Zeh (oder `C´)? Und warum muss alles immer so dramatisch sein?
Anhand vieler kleiner Missverständnisse klärt sich für die kleine Elfe
nach und nach auf, was Oper ausmacht und wie vielfältig die Welt von Wolfgang Amadeus Mozart ist. Sie begibt sich in die Welt des Theaters und damit auf eine spannende Entdeckungsreise.
Erzählerin: Antje Hamer
Elfe Aubergina: Elena Puszta
Salvatore Samarotti: Matthias Eschli
Carlotta Spitzantini: Julika Birke
Piano: Yuhao Guo
Tonmeister: Nils Steinkamp
Buch und Regie: Tracy E. Lord

Das Stück kann man sich u.a. hier anhören:
Musikproduktionen:
ENTE, TOD & TULPE / SONGBOOK
"Ente, Tod und Tulpe" ist eines unserer Kinderstücke, das uns besonders am Herzen liegt und darum hätten wir auch gerne zu dieser Produktion ein Hörspiel produziert. Leider wurden uns dafür die Rechte nicht erteilt. Darum finden sich auf dieser CD nur die Songs, die nichtsdestotrotz schön anzuhören sind.
Ente: Anna Dekker
Tod: Sina Dekker
Tonmischung: Nils Steinkamp
Komposition: Verena Guido und Alisson Bonnefoy

Die Songs kann man sich u.a. hier anhören:
DANKE FÜR NICHTS
Das Songalbum zum gleichnamigen Musical der Opernwerkstatt am Rhein
Musik: Alisson Bonnefoy & Yuhao Guo
Songtexte: Anke Pan & Sascha von Donat
Ari: Hannah Kreuzer
Sara: Larissa Pyne
Carla: Sina Dekker
Lexi: Ana Ramirez
Ben: Julian Karow
Tim: Robin Ziehbrunner
Lion: Christoph Loebelt
Journalistin: Anne Berndt
Wärter: Stefan Peters
Musik. Leitung & Piano: Yuhao Guo
Gitarre: Simone Bet, E-Gitarre: Luca Miketta, Bass: Jonas Dunkel, Schlagzeug: Julian Böckeler

Die Songs kann man sich u.a. hier anhören: